(Version 2.0 Stand 12.02.2025)
Vielen Dank für die Benutzung unserer Lidl Smart Home-Geräte (nachfolgend: „SH-Geräte“) sowie der Lidl Home-Applikation (nachfolgend: „Lidl Home-App“) und Ihr Interesse an unseren Datenschutzhinweisen. Bei der Benutzung unserer SH-Geräte und der Lidl Home-App möchten wir, dass Sie sich wohl und sicher fühlen und unsere Umsetzung des Datenschutzes als kundenorientiertes Qualitätsmerkmal sehen.
Die folgenden Datenschutzhinweise informieren Sie über Art und Umfang der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Lidl Stiftung & Co. KG (im Rahmen dieser Datenschutzhinweise auch als"Lidl","wir" oder "uns"bezeichnet), wenn Sie unsere Lidl Home-App verwenden. Personenbezogene Daten sind Informationen, die Ihrer Person direkt oder mittelbar zugeordnet werden können. Als gesetzliche Grundlage für den Datenschutz dient insbesondere die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Datenschutzrechtlich verantwortlich für die Datenverarbeitungen bei der Nutzung der Lidl Home-App ist die Lidl Stiftung & Co. KG, Stiftsbergstraße 1, 74172 Neckarsulm,kontakt@lidl.de, +49 7132 / 94-2000 („Verantwortliche“).
Bei allgemeinen Fragen zu SH-Geräten und zur Home App können Sie sich eben-falls auch an kontakt@lidl.de wenden.
Bei Fragen zum Datenschutz oder wenn Sie Ihre Rechte als betroffene Person gel-tend machen möchten, können Sie sich an unseren betrieblichen Datenschutzbe-auftragten unter datenschutz@lidl.de wenden.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, damit
Welche personenbezogenen Daten wir erheben: | Zu welchen Zwecken wir dies tun: | Unsere Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung: | Unsere Speicherfrist: |
---|---|---|---|
|
Um Ihnen die Nutzung unserer Lidl Home-App zu ermöglichen. | Diese Verarbeitung ist zur Erfüllung des Vertrages erforderlich, Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO. Die Verarbeitung ist notwendig, damit Sie die Lidl Home-App nutzen können. | Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie Sie die Lidl Home-App und die SH-Geräte nutzen. Wir löschen jedoch regelmäßig die personenbezogenen Daten, die wir für die Funktionalität der Lidl Home-App nicht mehr benötigen. |
|
|
Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in den aufgelisteten Zwecken der Datenverarbeitung. | Die Sitzungsdauer speichern wir für einen Zeitraum von dreißig Tagen. Alle weiteren Daten speichern wir so lange, wie Sie die Lidl Home-App und die SH-Geräte nutzen. |
Wir verarbeiten die Standortdaten Ihres mobilen Endgeräts. Sie können dort wählen, ob Sie
eine Standortbestimmung für die Lidl Home-App generell, nur bei Verwendung oder nur individuell
zulassen möchten. Sofern Sie eine solche Funktion der Lidl Home-App nutzen wollen, die Standortdaten aber nicht freigegeben haben, zeigen wir Ihnen dies in einem Pop-Up an, damit Sie Ihre Einstellungen ggfs. anpassen können. Sie können die Funktion in den Einstellungen Ihres Betriebssystems des Mobiltelefons jederzeit ändern oder widerrufen. |
Um Ihnen bestimme Funktionen anbieten zu können, wie z.B. das Hochfahren einer Heizung oder Anschalten des Lichts, sofern Sie in einer von Ihnen definierten Entfernung von Ihrem Zuhause sind. | Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Standortdaten ist Ihre Einwilligung gemäß Artikel 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO. | Ihre Standortdaten werden nach sieben Tagen gelöscht, außer Sie haben der Verwendung Ihrer Daten über einen längeren Zeitraum zugestimmt. |
Sofern Sie über unsere Lidl Home-App Inhalte aus der Nutzung der SH-Geräte erstellen, z.B. Fotos und
Videos, werden diese, abhängig vom Installationsort der Lidl Home-App und dem verfügbaren
Speicherplatz, direkt in dem Speicher Ihres mobilen Endgeräts oder auf einem angeschlossenen
Speichermedium gespeichert. Wir verarbeiten Ihre Fotos, Ihre Medien und die Dateien Ihres mobilen Endgeräts, sowie USB-Speicherinhalte. |
Um Ihnen die Nutzung der SH-Geräte über die Lidl Home-App zu ermöglichen. | Dies ist eine Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO, da diese Daten zur Erbringung der von Ihnen angeforderten Dienste erforderlich sind. | Ihre Daten werden nach sieben Tagen gelöscht, außer Sie haben der Verwendung Ihrer Daten über einen längeren Zeitraum zugestimmt. |
Sofern Sie uns den Zugriff auf das Mikrofon Ihres mobilen Endgeräts erlauben, verarbeiten wir während der Aktivierung des Mikrofons die über das Mikrofon aufgenommen Tonsequenzen jedoch lediglich für die Zwecke der von Ihnen aktivierten Funktionen. Wenn Sie die Funktion wechseln oder beenden, wird das Mikrofon automatisch deaktiviert, bis Sie die Funktion wieder nutzen wollen. Um derartige Funktionen nutzen zu können, müssen Sie zuvor einmalig den Zugriff der Lidl Home-App auf Ihr Mikrofon in den Einstellungen Ihres Betriebssystems auf Ihrem Mobiltelefon gestatten. Wenn Sie solche Funktionen zum ersten Mal nutzen wollen, werden Sie darauf hingewiesen. | Um Ihnen die Steuerung der SH-Geräte über die Lidl Home-App mithilfe des Mikrofons in Ihrem Mobiltelefon zu ermöglichen, z.B. eine farbige Beleuchtung zum Rhythmus Ihrer Musik. | Dies ist eine Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO, da diese Daten zur Erbringung der von Ihnen angeforderten Dienste erforderlich sind. | Die entsprechenden Tonaufnahmen werden unverzüglich gelöscht. |
Unsere Lidl Home-App nutzt die WLAN-Verbindung Ihres mobilen Endgeräts, um eine Verbindung zum Internet aufzubauen. Dabei verarbeiten wir Geräte- und Verbindungsdaten. | Um die Nutzung der Lidl Home-App und der SH-Geräte zu ermöglichen. | Diese Verarbeitung ist zur Erfüllung des Vertrages erforderlich nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO. Die Verarbeitung ist notwendig, damit sie die Lidl Home-App bestimmungsgemäß nutzen können. | Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie Sie die Lidl Home-App und die SH-Geräte nutzen. Die Nutzung der App endet, wenn Sie die Lidl Home-App deinstallieren oder Ihr Nutzerkonto löschen. |
Wir haben Zugriff auf die sonstigen Gerätefunktionen und Gerätesensoren Ihres mobilen Endgeräts.
Dabei verarbeiten wir die folgenden Daten:
|
|
Diese Verarbeitung ist zur Erfüllung des Vertrages notwendig, Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO. Die Verarbeitung ist notwendig, damit Sie die Lidl Home-App bestimmungsgemäß nutzen können. | Ihre Daten werden nach sieben Tagen gelöscht, außer Sie haben der Verwendung Ihrer Daten über einen längeren Zeitraum zugestimmt. |
Welche personenbezogenen Daten wir erheben: | Zu welchen Zwecken wir dies tun: | Unsere Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung: | Unsere Speicherfrist: |
---|---|---|---|
Folgende Daten werden im Rahmen der Registrierung in jedem Fall erhoben beziehungsweise von Ihnen
erstellt:
|
Um die Funktionen in unserer Lidl Home-App nutzen zu können, ist eine vorherige Registrierung mit
dem Anlegen eines Nutzerkontos erforderlich. Ihre Registrierungsdaten verarbeiten wir,
|
Soweit Sie bei der Registrierung in unserer Lidl Home-App personenbezogene Daten angegeben haben, verarbeiten wir diese auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO, da diese Daten zur Erfüllung des Vertrags über die Benutzung der Lidl Home-App erforderlich sind. | Wir speichern Ihre Registrierungsdaten so lange, wie Sie die Lidl Home-App und die SH-Geräte nutzen. Die Nutzung der App endet, wenn Sie die Lidl Home-App deinstallieren oder Ihr Nutzerkonto löschen. Logdaten werden nach spätestens einem Jahr anonymisiert. Nach der Anonymisierung Ihrer personenbezogenen Daten ist ein Rückschluss auf Ihre Person nicht mehr möglich. |
Welche personenbezogenen Daten wir erheben: | Zu welchen Zwecken wir dies tun: | Unsere Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung: | Unsere Speicherfrist: |
---|---|---|---|
Wir verarbeiten Ihre Profildaten, d.h., soweit Sie diese Daten eingeben:
|
Diese Informationen werden in der Lidl Home-App gespeichert und bereitgehalten, sind dann für die personalisierte Benutzung und Steuerung der SH-Geräte erforderlich. | Dies ist eine Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO, da diese Daten zur Erbringung der von Ihnen angeforderten Dienste erforderlich sind. | Wir speichern Ihre Daten so lange, bis Sie die Daten in unserer Lidl Home-App löschen. Auch wenn Sie die Einbindung zu dem jeweiligen SH-Gerät in Ihrer Lidl Home-App trennen, werden Ihre Daten in Bezug auf dieses SH-Gerät sieben Tage nach der Trennung von der Lidl Home-App gelöscht. |
Über unsere Lidl Home-App verarbeiten wir personenbezogene Daten, um Ihre SH-Geräte mit Ihrer Lidl Home-App zu verbinden. Sie werden bei der Verbindung und Einrichtung der von der Lidl Home-App unterstützten SH-Geräte über die jeweils zur Verfügung stehenden Funktionen informiert.
Dies schließt - je nachdem, was für die konkreten Funktionen und für die von Ihnen gewählten Konfigurationen der jeweiligen SH-Geräte erforderlich ist - insbesondere folgende Verarbeitungen ein:
Welche personenbezogenen Daten wir erheben: | Zu welchen Zwecken wir dies tun: | Unsere Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung: | Unsere Speicherfrist: |
---|---|---|---|
Wir verarbeiten Identifikationsdaten der SH-Geräte, d.h.
|
Zur Wiedererkennung Ihres SH-Geräts und Ermöglichung der Anmeldung im Netzwerk sowie bei der Lidl Home-App. | Dies ist eine Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO, da diese Daten zur Erbringung der von Ihnen angeforderten Dienste erforderlich sind. | Sie können Ihre personenbezogenen Daten Ihrer SH-Geräte in unserer Lidl Home-App verwalten und bei Bedarf löschen. Wir speichern Ihre Daten so lange, bis Sie die Löschung Ihrer Daten über die Lidl Home-App anstoßen oder uns gegenüber die Löschung der Daten geltend machen. Wenn Sie die Verbindung zu dem jeweiligen SH-Gerät in Ihrer Lidl Home-App trennen, werden Ihre Daten in Bezug auf dieses SH-Gerät innerhalb von sieben Tagen nach der Trennung mit der Lidl Home-App gelöscht. |
Wir verarbeiten Konfigurationsdaten, d.h. Die in Ihrem SH-Gerät voreingestellten oder von Ihnen ausgewählten Einstellungen, insbesondere von Ihnen gewählte Szenen, Aktionen, Automationen oder Bedingungen (gespeichert wird in der Regel eine Bezeichnung, Kennung, Hintergrundbild, Voraussetzungen, gesetzte Bedingungen, Abfolgen und Tätigkeiten). | Zur Durchführung der notwendigen Funktionalitäten, sofern verfügbar, nach Wahl des Nutzers. | Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO. Die Daten sind zur Erbringung der von Ihnen angeforderten Dienste gemäß Nutzungsbedingungen erforderlich. | |
Wir verarbeiten Nutzungsdaten, d.h.
|
Erforderlich zur Durchführung der von Ihnen gewählten Dienste. | Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO. Die Daten sind zur Erbringung der von Ihnen angeforderten Dienste erforderlich. | |
Wir verarbeiten Inhaltsdaten, d.h. Informationen, die ein SH-Gerät bei Ihnen entsprechend seiner Funktionalitäten berechnet bzw. erzeugt und die Rückschlüsse über Ihr Verhalten zulassen (z.B. Einkaufslisten eines Kühlschranks) | Erforderlich zur Durchführung der notwendigen Funktionalitäten | Dies ist eine Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO, da diese Daten zur Erbringung der von Ihnen angeforderten Dienste erforderlich sind. | |
Wir verarbeiten Sensordaten, d.h. Informationen, die durch die Sensoren in Ihren SH-Geräten bemerkt, aufgezeichnet bzw. übermittelt werden, etwa Bewegungen, Erschütterungen, Feuchtigkeit, Luftfeuchtigkeit, Tageszeiten, Rauch, sonstige äußere Einflüsse, Eindringen in Wohnräume, Aufzeichnungen von Ton und Bild (etwa bei Videoaufnahmen) | Erforderlich zur Durchführung der notwendigen Funktionalitäten. | Dies ist eine Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO, da diese Daten zur Erbringung der von Ihnen angeforderten Dienste erforderlich sind. | |
Wir verarbeiten Ihre Kontaktdaten, d.h.
|
Erforderlich zur Erbringung der Funktionalitäten im Falle von Alarmen und den von Ihnen eingerichteten Benachrichtigungen. | Dies ist eine Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO, da diese Daten zur Erbringung der von Ihnen angeforderten Dienste erforderlich sind. |
Es ist nicht vorgesehen, dass besondere Kategorien personenbezogener Daten (d.h. Daten über die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen, Gewerkschaftszugehörigkeit, genetische Daten, biometrische Daten zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person, Gesundheitsdaten, Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung) erhoben und verarbeitet werden. Allerdings können wir nicht dafür garantieren, dass Sensoren wie Kameras etc. solche Angaben unter anderem verarbeiten oder dass indirekt ggf. Rückschlüsse über das Verhalten aus Nutzungsdaten möglich sind. Wir werden solche Daten nicht für unsere Zwecke verarbeiten oder solche Rückschließe ziehen. Sofern Ihnen solche Daten als Inhalt eines SH-Geräts zur Verfügung gestellt werden, entscheiden Sie selbst über deren Verwendung.
Sie werden bei der Verbindung und Einrichtung der von der Lidl Home-App unterstützten SH-Geräte über die jeweils zur Verfügung stehenden Funktionen und, falls notwendig, über die dafür konkret zu verarbeitenden Daten für die Erbringung dieser Funktionen zusätzlich informiert.
Für wichtige Änderungen etwa beim Angebotsumfang oder bei technisch notwendigen Änderungen informieren wir Sie hierüber mittels der bei der Registrierung angegebenen E-Mail-Adresse und/oder über unsere Lidl Home-App.
Welche personenbezogenen Daten wir erheben: | Zu welchen Zwecken wir dies tun: | Unsere Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung: | Unsere Speicherfrist: |
---|---|---|---|
Wir verarbeiten die folgenden personenbezogenen Daten:
|
Wir verarbeiten diese Daten, um
|
Soweit die Daten noch nicht anonymisiert wurden, ist dies eine Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen, jederzeit widerruflichen Einwilligung und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO, weil wir ein berechtigtes Interesse an der Auswertung der Gerätedaten zur generellen Qualitätsverbesserung (und Produktentwicklung) besitzen. | Ihre Daten werden nach Erhebung umgehend anonymisiert. Nach der Anonymisierung Ihrer personenbezogenen Daten, ist ein Rückschluss auf Ihre Person nicht mehr möglich. Die anonymisierten Daten speichern wir anschließend für sieben Jahre, um die üblichen Zyklen für die Produktentwicklung berücksichtigen zu können. |
Ihre oben erwähnte jeweilige Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerruflich. Sie können Ihre Einwilligung widerrufen, indem Sie im Menü der Lidl Home-App unter Einwilligungen den Schieberegler ändern. Ab diesem Zeitpunkt werden Ihre Daten nicht mehr für die hier genannten Zwecke verarbeitet; zuvor bereits ausgewertete Daten werden aber weiter genutzt, vor allem, weil diese dann nur noch in anonymisierter Form vorliegen.
Welche personenbezogenen Daten wir erheben: | Zu welchen Zwecken wir dies tun: | Unsere Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung: | Unsere Speicherfrist: |
---|---|---|---|
Wir verarbeiten
|
Um die generationsübergreifende Sicherstellung des Betriebs der SH-Geräte und die Kompatibilität mit zukünftigen Funktionen zu ermöglichen. Um sicherzustellen, dass die SH-Geräte ohne inkompatible Versionsprobleme voll funktionsfähig sind. | Rechtsgrundlage für die Gewährleistung der Gerätesicherheit und der Fehlerfreiheit ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO, soweit diese Verarbeitungen erforderlich sind, um die Vertragskonformität der SH-Geräte und ihrer Funktionen zu gewährleisten, sowie Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO, weil die Sicherheit der Dienste und Produkte in unserem berechtigten Interesse liegt. | Logdaten werden nach einem Jahr anonymisiert. Alle sonstigen Daten bleiben so lange gespeichert, bis Sie die Löschung Ihrer Daten über die Lidl Home-App anstoßen oder uns gegenüber die Löschung Ihrer Daten geltend machen. Ab dem Zeitpunkt der Löschung werden Ihre Daten anonymisiert. Nach der Anonymisierung Ihrer personenbezogenen Daten ist ein Rückschluss auf Ihre Person nicht mehr möglich. Alle weiteren Auswertungen der Daten finden also in anonymer Form statt. Im Übrigen speichern wir anonymisierte Daten für fünf Jahre, um die Kompatibilität der Geräte über einen längeren Zeitraum sicherzustellen. |
Welche personenbezogenen Daten wir erheben: | Zu welchen Zwecken wir dies tun: | Unsere Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung: | Unsere Speicherfrist: |
---|---|---|---|
Wir verarbeiten folgende Daten:
|
Damit wir Ihre Kundenanfragen bearbeiten und Sie dadurch bei Ihrem Anliegen unterstützen können. | Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitungen sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO, da diese Daten zur Erfüllung des Vertrags erforderlich sind, bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO. Unser und Ihr gleichlaufendes (berechtigtes) Interesse an diesen Datenverarbeitungen besteht darin, Ihre Anfragen zu beantworten, ggf. vorliegende Probleme zu lösen und somit Ihre Zufriedenheit bzgl. der Lidl Home-App zu erhalten und zu fördern. | Alle personenbezogenen Angaben, die Sie uns gegenüber bei Anfragen (Anregung, Lob oder Kritik) per E-Mail oder über das Kontaktformular zukommen lassen, werden von uns in der Regel spätestens 95 Tage nach der erteilten endgültigen Rückantwort gelöscht bzw. anonymisiert. Die Erfahrung hat gezeigt, dass in der Regel nach 95 Tagen Rückfragen zu unseren Antworten nicht mehr vorkommen. |
Sofern Sie Ihr SH-Gerät mittels Sprachbefehlen von Google Assistant steuern möchten, müssen Sie eine Verbindung zwischen Ihrem SH-Gerät und Ihrem Google Assistant herstellen.
Bei der Nutzung von Google Assistant ist es erforderlich, dass wir personenbezogene Daten von Ihrem SH-Gerät an Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 („Google“) zur Ausgabe über den Google Assistant weitergegeben und wir die dafür notwendigen Daten mit Google austauschen. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich durch Google und liegt außerhalb unseres Einflussbereichs. Weitere Informationen zu dieser Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzhinweisen von Google unter folgender Adresse: https://support.google.com/googlenest/answer/7072285?hl=deundhttps://policies.google.com/privacy.
Welche personenbezogenen Daten wir erheben: | Zu welchen Zwecken wir dies tun: | Unsere Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung: | Unsere Speicherfrist: |
---|---|---|---|
Wir verarbeiten die folgenden Daten: Ihre Identifikations- und Nutzungsdaten, sowie Ihre allgemeine Gerätedaten und Ihre Lokationsdaten (Ort). |
|
Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Ihre jederzeit frei widerrufliche ausdrückliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO. | Wir speichern die vorgenannten Daten für diese Zwecke für jeweils ein Jahr, um Ihre aktuelle Nutzung unserer Produkte zu verstehen. Sofern Sie Ihre Einwilligung zum Erhalt des Lidl Home Newsletters widerrufen, werden Ihre für diese Zwecke gespeicherten personenbezogenen Daten umgehend gelöscht. |
Mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung senden wir Ihnen den Lidl Home-Newsletter per E-Mail zu, der unter anderem auf Sie abgestimmte Produktempfehlungen enthält. Unsere Produktempfehlungen basieren einmal darauf, welche SH-Geräte Sie benutzen und welche Produkte daher aufgrund ihrer Beschaffenheit grundsätzlich geeignet sind (wenn Sie z.B. eine Lampe verwenden, erhalten Sie Vorschläge für geeignete LEDs). Zum anderen bewerten wir das Kauf- und Nutzungsverhaltens aller Kunden, die bereits einen bestimmten Artikel gekauft haben (wenn andere Kunden, die ähnliche Geräte nutzen z.B. häufig noch weitere Geräte nutzen). Ggfs. in der Lidl Home-App (über Push Nachrichten) dargestellte Anzeigen für Lidl-Produkte verarbeiten wir dagegen keine personenbezogenen Daten (diese werden allen Nutzern der Lidl Home-App angezeigt). Die Inhalte können Produkte, Aktionen, Gewinnspiele und Neuigkeiten aus dem Streaming-, Filial-, Online-, Strom- und Gas-, Kfz-Verträge-, Zeitungs- und Zeitschriften-, Kinderbücher-, Fitness- und Ernährungs-, Telekommunikations-, Foto- und Reiseangebot sowie für Umfragen zur Kundenzufriedenheit enthalten, die von uns oder unseren Partnerunternehmen stammen können:
Welche personenbezogenen Daten wir erheben: | Zu welchen Zwecken wir dies tun: | Unsere Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung: | Unsere Speicherfrist: |
---|---|---|---|
Wir verarbeiten dafür die folgenden personenbezogenen Daten von Ihnen:
|
Wir senden Ihnen Push-Benachrichtigungen in Bezug auf die Wartung des Systems, z.B. bei niedrigem Batteriestand eines angeschlossenen intelligenten SH-Geräts oder wenn ein SH-Gerät nicht funktioniert. Die Informationen werden verwendet, um Ihnen zu helfen, ein Problem zu erkennen und zu lösen, wenn dies erforderlich ist, damit die verschiedenen Funktionen zufriedenstellend funktionieren. | Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO, da diese Daten zur Erfüllung des Vertrages erforderlich sind. Die Verarbeitung ist erforderlich, damit Sie Push-Benachrichtigungen erhalten können, die für die Funktionalität der SH-Geräte unerlässlich sind. Sie müssen uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung stellen, da Sie andernfalls nicht in der Lage sind, Benachrichtigungen vom System zu erhalten. | Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie Sie sich für den Erhalt von Push-Benachrichtigungen angemeldet haben. |
Sofern Sie über unsere Lidl Home-App spezielle Angebote, die bspw. auf der LIDL Homepage näher beschrieben sind, auswählen, gelangen Sie über den In-App-Browser (iOS: Safari/ Android: Chrome) auf die entsprechenden Unterseiten unserer Webseite www.lidl.deoder der dort verorteten Partnerwebseiten. Unser Lidl Home-App-Angebot und unsere über den In-App-Browser aufrufbaren Online-Inhalte enthalten unter Umständen auch Links zu anderen Webseiten.
Sofern Sie über den In-App-Browser Webseiten (z.B. über Verlinkungen) aufrufen, werden Ihre personenbezogenen Daten auf diesen Webseiten möglicherweise in Abweichung von diesen Datenschutzhinweisen verarbeitet. Die vorliegenden Datenschutzhinweise gelten nur für unsere Lidl Home-App. Wir bitten Sie, die Datenschutzhinweise der verlinkten Webseiten zu beachten.
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten ohne Ihre vorherige Einwilligung erfolgt neben den in diesen Datenschutzhinweisen genannten Fällen nur dann, wenn es gesetzlich zulässig oder erforderlich ist. Das ist dann der Fall, wenn wir
Wir setzen bei der Erbringung unseres Dienstes externe, weisungsgebundene Dienstleister ein. Derzeit teilen wir Ihre personenbezogenen Daten mit den folgenden Kategorien von Dienstleistern:
Wenn Sie weitere Fragen dazu haben, wie wir Ihre personenbezogenen Daten weitergeben, dann können Sie sich gerne an uns wenden. Sie können uns unter den in Ziffer 1 angegebenen Kontaktdaten erreichen.
Wenn es zur Aufklärung einer rechtswidrigen bzw. missbräuchlichen Nutzung der Lidl Home-App oder für die Rechtsverfolgung erforderlich ist, werden personenbezogene Daten an die Strafverfolgungsbehörden oder andere Behörden, sowie ggf. an geschädigte Dritte oder Rechtsberater weitergeleitet. Dies geschieht jedoch nur, wenn Anhaltspunkte für ein gesetzwidriges bzw. missbräuchliches Verhalten vorliegen. Eine Weitergabe kann auch stattfinden, wenn dies der Durchsetzung von Nutzungsbedingungen oder anderen Rechtsansprüchen dient. Wir sind zudem gesetzlich verpflichtet, auf Anfrage bestimmten öffentlichen Stellen Auskunft zu erteilen. Dies sind Strafverfolgungsbehörden, Behörden, die bußgeldbewährte Ordnungswidrigkeiten verfolgen, und die Finanzbehörden. Eine etwaige Weitergabe der personenbezogenen Daten ist dadurch gerechtfertigt, dass (1) die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO i.V.m. nationalen rechtlichen Vorgaben zur Weitergabe von Daten an Strafverfolgungsbehörden unterliegen, oder (2) wir ein berechtigtes Interesse daran haben, die Daten bei Vorliegen von Anhaltspunkten für missbräuchliches Verhalten oder zur Durchsetzung unserer Nutzungsbedingungen, anderer Bedingungen oder von Rechtsansprüchen an die genannten Dritten weiterzugeben und Ihre Rechte und Interessen am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO nicht überwiegen.
Im Rahmen der Weiterentwicklung unseres Geschäfts kann es dazu kommen, dass sich die Struktur unseres Unternehmens wandelt, indem die Rechtsform geändert wird, Tochtergesellschaften, Unternehmensteile oder Bestandteile gegründet, gekauft oder verkauft werden. Bei solchen Transaktionen werden die Kundeninformationen gegebenenfalls zusammen mit dem zu übertragenden Teil des Unternehmens weitergegeben. Bei jeder Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte in dem vorbeschriebenen Umfang tragen wir dafür Sorge, dass dies in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzhinweisen und dem anwendbaren Datenschutzrecht erfolgt. Eine etwaige Weitergabe der personenbezogenen Daten ist dadurch gerechtfertigt, dass wir ein berechtigtes Interesse daran haben, unsere Unternehmensform den wirtschaftlichen und rechtlichen Gegebenheiten entsprechend bei Bedarf anzupassen und Ihre Rechte und Interessen am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO nicht überwiegen.
Zur Erbringung unserer Leistungen übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten auch in Länder außerhalb der Europäischen Union („EU“) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums („EWR“) – so genannte „Drittländer“. Eine solche Übermittlung in ein Drittland findet nur statt, wenn wir ein angemessenes Schutzniveau für Ihre personenbezogenen Daten sicherstellen können. Ein angemessenes Datenschutzniveau besteht, wenn es für das Drittland einen„Angemessenheitsbeschluss“ der Europäischen Kommission im Sinne von Art. 45 Abs. 1 DSGVO gibt. Ausreichende Garantien können sich im Übrigen auch aus dem Abschluss bestimmter Datenübermittlungsverträge mit den Empfängern der Daten ergeben. Hierfür verwenden wir die so genannten EU-Standardvertragsklauseln, deren Mustervorlagen Sie hier abrufen können.
Bitte wenden Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten (Ziffer 1), wenn Sie hierzu nähere Informationen oder eine Kopie der Garantien erhalten möchten.
Ihnen stehen bei Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen die folgenden Rechte zu:
Im Folgenden finden Sie eine ausführlichere Beschreibung dieser Rechte. Wenn Sie mehr über Ihre Rechte wissen möchten oder Ihre Rechte wahrnehmen wollen, helfen wir Ihnen gerne weiter. Nutzen Sie dazu gerne die Kontaktmöglichkeit unter Ziffer 1.
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Nach einem Widerruf verarbeiten wir Ihre Daten nicht mehr auf Grundlage Ihrer Einwilligung. Der Widerruf Ihrer Einwilligung berührt aber nicht die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung vor deren Widerruf erfolgten Verarbeitung. Hierüber haben wir Sie bereits vor Abgabe der Einwilligung in Kenntnis gesetzt.
Sie haben das Recht, nach Art. 15 Abs. 1 DSGVO auf Antrag jederzeit unentgeltlich Auskunft über die von uns zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Die Auskunft umfasst insbesondere:
Ihr Auskunftsrecht umfasst auch das Recht, eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten, die von uns verarbeitet werden, zu erhalten.
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen, einschließlich der Möglichkeit, eine ergänzende Erklärung oder Mitteilung abzugeben.
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben zudem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern
Bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns zu einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, der Datenverarbeitung jederzeit zu widersprechen.
Das vorstehende allgemeine Widerspruchsrecht gilt für alle in diesen Datenschutzhinweisen beschriebenen Verarbeitungszwecke, die auf Grundlage eines berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO verarbeitet werden.
Wir sind zur Umsetzung eines solchen allgemeinen Widerspruchs nur verpflichtet, wenn Sie uns hierfür Gründe von übergeordneter Bedeutung nennen, z.B. eine mögliche Gefahr für Leben oder Gesundheit.
Wir werden die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach begründetem Widerspruch einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für Ihre weitere Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Zusätzlich haben Sie das Recht, Widerspruch gegen Verarbeitungen einzulegen, die wir zum Zweck der Direktwerbung vornehmen.
Sie haben jederzeit das Recht, eine Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde einzureichen, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt. Eine Liste der Aufsichtsbehörden in den Mitgliedstaaten der EU finden Sie hier.